Info zur EU- Niederlassungsfreiheit

Neuigkeiten aus der Rechtssprechung

Auf dieser Seite möchte IBC demnächst in regelmäßigen Abständen Neuigkeiten rund um die Firmengründung präsentieren.

Zur Zeit bereiten wir neueste Rechtsprechungen vor, die verschiedene relevante Themen für zukünftige Auslandsunternehmer betreffen.

Hier werden Sie wechselnde erstrittene Urteile und Gerichtsentscheidungen wiederfinden.

Auch über besonders wichtige Rechtsprechungen im Bereich der IBC Tätigkeitsschwerpunkte werden Sie demnächst hier Hinweise finden.

Recht
Recht

URTEILE EU-GERICHTE

Niederlassungsfreiheit usw.

BGH 13. März 2003

BGH 30 März 2000

Bis vor wenigen Jahren war es innerhalb der Europäischen Union praktisch nicht möglich, zum Beispiel eine Limited in Deutschland zu nutzen. Ein Zuzug einer Limited nach Deutschland und eine damit einhergehende Eintragung dieser Limited ins Handelsregister wurde strickt verweigert und die Limited nicht als juristische Person anerkannt.

Vielmehr wurden die rein in Deutschland tätigen ausländischen Gesellschaften wie Personengesellschaften behandelt und eine beschränkte Haftung war somit gänzlich ausgeschlossen.

Nach mehreren Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes, zuletzt im Jahre 2003, müssen auf Grund der in der gesamten Europäischen Union (EU) geltenden Niederlassungsfreiheit Gesellschaftsformen eines Mitgliedsstaates der EU von den anderen Mitgliedern auch dann anerkannt werden, wenn sie im Ausland lediglich gegründet werden, ihre eigentliche geschäftliche Tätigkeit jedoch in einem anderen Mitgliedsstaat entfalten.

Dies gilt sowohl für die deutsche GmbH als auch für die englische Limited (Ldt), die französische "S.A.R.L.", die niederländische "B.V.", die spanische ""S.L." bzw. "S.L.N.E." und weiterer Rechtsformen der Europäischen Union


Grundsatzentscheidungen

Demnächst werden wir Ihnen hier weitere Links zu EU-Grundsatzentscheidungen und dazu passende nationale Entscheidungen zur Verfügung stellen.